Mal ehrlich: Denkfehler und Kognitive Verzerrungen im SEO
Wir müssen über Denkfehler, kognitive Verzerrungen und Illusionen reden. Und zwar nicht nur über die Denkfehler der anderen, sondern auch…
Nein! „SEO“, also Suchmaschinenoptimierung, ist nicht tot. Aber anders. Noch bis etwa 2010 hat sich Google mit den SEOs ein Wettrennen über den Spam von Backlinks und Keywords geliefert. Ein Rennen, das die Suchmaschine natürlich gewinnen musste. Seitdem haben wir in vielen Updates von Google den Einzug von Semantik und Künstlicher Intelligenz beobachten können. Wenn du also irgendwo noch liest, dass die Zahl der Keywords oder gekaufte Links deine Seite auf eine Top-Position bringen, will dir jemand einen alten Diesel-Daimler verkaufen, mit dem du nicht einmal mehr in die Städte einfahren kannst.
Die Techniken, mit denen deine Webseite in den Suchergebnissen nach oben klettert, sind schlicht moderner geworden. Letztlich geht es nicht mehr darum, die Suchmaschine auszutricksen, sondern mit ihr zusammen den Nutzer:innen das zu liefern, was sie begeistert.
Wir müssen über Denkfehler, kognitive Verzerrungen und Illusionen reden. Und zwar nicht nur über die Denkfehler der anderen, sondern auch…
Leider ist eine Keyword-Recherche meist nicht so hilfreich, wie man vorher meint. Hier eine Übersicht der Fehler – und was man besser machen kann.
An allen SEO-Ecken wird intensiv über Länge, Aussehen und Keywords gestritten, wenn es um suchmaschinenfreundliche Texte geht. Dass man Fragen…
Ob „holistisch“, „OnePager“ oder ein „Longread: Mit „Landingpage“ meinen Online Marketer meist eine eher umfangreiche, besonders gut für Suchmaschinen optimierte…
Bevor man an Technik, Content und Backlinks herumoptimiert, sollte man sich in einer Keyword-Recherche darüber klar werden, für welche Suchbegriffe…
Technische Anforderungen zur Zeichenzahl an die Meta-Daten „Title-Tag“ und „Meta Description“ gibt es auch woanders. Aber wie wirken die kurzen…