Autor: Paul Jonas
-
5 Prompting-Techniken und 3 LLM-Workflowprinzipien für kreative Köpfe
Während du die kreativen Entscheidungen triffst und den Prozess steuerst, bringt KI zwei entscheidende Superkräfte mit: unendliches Wissen für wilde Ideensprünge und analytische Präzision, um aus dem Chaos die besten Lösungen herauszufiltern. Hier kommen 5 kreative Prompting-Strategien und ein passender Workflow für die Zusammenarbeit mit dem LLM. Kreativität: erst groß denken, dann strukturieren Kreativität funktioniert…
Written by
-
KI-Tools für Autor:innen
Nahezu täglich finde ich neue KI-Tools, mit denen Autor:innen besser, schneller oder kreativer schreiben können. eine Liste einiger dieser Fundstücke – gefiltert nach Nützlichkeit. Und: Einige Tipps, wie du mit dieser Tool-Flut umgehen kannst. Bemerkung: Ich verzichte bewusst auf die Online-Marketing- bzw. Content-Marketing-Tools wie Neuroflash, Writer und wie sie alle heißen. Das nicht, weil ich sie…
Written by
-
Der Audience-Effekt: Warum ich euch manchmal bewusst vergesse
In diesem Text geht es um den Audience-Effekt und wie er deine Arbeit als Content-Creator beeinflusst. Du erfährst, wann ein Publikum im Kopf hilft und wann es schadet – und wie du beide Modi gezielt nutzt. Der Audience-Effekt ist ein psychologisches Phänomen: Bei einfachen Aufgaben macht uns ein Publikum besser, bei komplexen schlechter. Kreative Arbeit…
Written by
-
Klare Gedanken, bessere Headlines und mehr Spaß: Schreibe Haikus!
In einer Welt voller ChatGPT-Texte, endloser LinkedIn-Posts und Reels, die in Sekunden vorbeiscrollen, wirkt das Schreiben eines Haiku fast revolutionär: 17 Silben, drei Zeilen, mehrere Stunden Arbeit. Klingt verrückt? Ist es auch – und genau deshalb so wertvoll. Warum Haikus jetzt wichtiger sind denn je Während KI-Tools perfekte Texte generieren, zwingen dich Haikus zur radikalen…
Written by
-
Der Schlüssel zu kreativer Freiheit: Das Zehn-Finger-System (besser) lernen!
Viele Autor:innen hoffen, um ihre handwerkliche Grundlage herumzukommen: das Tippen mit 10 Fingern. Das will ich ändern.
Written by
-
Das Unbewusste wahrnehmen: Intuition lernen
Das Unbewusste wahrnehmen: Intuition lernen Gerade hast du an jemanden gedacht – und schon ruft er an. Das war Intuition. Interessanterweise funktioniert unser Bauchgefühl ähnlich wie moderne KI: Beide treffen Entscheidungen basierend auf Mustern, ohne dass der genaue Prozess nachvollziehbar wäre. Der Unterschied? Wir haben weniger Daten, aber mehr Leben. Die KI hat mehr Daten,…
Written by
-
Kreative Entspannung – mit Power-Naps
Was passiert eigentlich, wenn wir scheinbar nichts tun? Die Neurowissenschaft gibt uns darauf eine klare Antwort: Unser Gehirn schaltet in den sogenannten Default Mode. In diesem Zustand ist es besonders aktiv Verbindungen zwischen verschiedenen Gedanken und Erfahrungen herzustellen. Dieser Prozess, der wissenschaftlich als „Inkubation“ bekannt ist, ist ein wesentlicher Teil des kreativen Prozesses. Studien zeigen:…
Written by
-
Das Morgenseiten-Training
Zur Praxis: Die „Morning Pages“ sind denkbar einfach. Sie wurden in den 1990er Jahren von Julia Cameron entwickelt. Eine Morgenroutine, die super einfach ist – aber einen starken Willen verlangt: Drei Tipps für den Erfolg: Die häufigsten Hindernisse: Das ist schon alles. Höre bloß nicht auf die inneren Stimmen, die dir das Vorhaben als unsinnig, unpassend…
Written by
-
Wie du dein eigenes CustomGPT baust (nicht nur für kreative Köpfe)
Stell dir vor, du hättest einen persönlichen kreativen Assistenten, der genau versteht, wie du denkst und arbeitet. Einen digitalen Partner, der dich beim Brainstorming unterstützt, dir hilft, Ideen zu entwickeln und deine kreativen Prozesse auf ein neues Level hebt. Mit einem CustomGPTs ist das möglich. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du dir deinen…
Written by
-
Automatisches Schreiben / Freewriting: Anleitung und Erfahrungen
Wenn es EINE Übung gibt, die ich allen (also nicht nur Autor:innen) empfehle, ist es „Automatisches Schreiben“ oder „Freewriting“. Beide Begriffe werden verwendet und meinen eine fast traditionelle, aber wirkungsvolle Übung, mit der du mindestens deine Kreativität trainierst. Übrigens: Falls du mehr Auswahl an kreativen Übungen suchst, schau mal bei meinen 30 Übungen für Kreatives…
Written by
-
CREATIV-Boost: 3 Tools für frische Ideen
Schnell viele frische Ideen entwickeln – auch, wenn die Kreativität gerade im Keller ist? Mit diesen drei strukturierten, aber ungewöhnlichen Tools holst du garantiert neue Ansätze aus dir heraus. Am Ende hast du mehr Auswahl als gedacht und findest endlich den Funken für dein Projekt! Wenn wirklich gute Ideen fehlen Du stehst vor einer kreativen…
Written by
-
Überwinde deine Schreibblockade: 5 Übungen für kreatives Schreiben
Schreibblockaden schränken die Motivation und die Kreativität ein und lassen das Schreiben zu einer Qual werden. Wenn du an dem Punkt ankommst, an dem du nicht mehr weiterweißt, keine Ideen hast oder dich nicht traust, weiterzuschreiben, dann sind diese Übungen genau das Richtige für dich. Sie helfen dir dabei, deine Schreibblockade zu überwinden und deine…
Written by
-
Die Aufmerksamkeit trotz Ablenkungen behalten
Dieser Artikel unterstützt dich dabei, deine Aufmerksamkeit gezielt zu trainieren und Ablenkungen bewusster zu steuern. Du kombinierst kurze Fokusübungen mit einfachen Techniken zur Beruhigung deines Nervensystems – insbesondere durch die Aktivierung des Vagus-Nervs. Ziel ist nicht, perfekt konzentriert zu sein, sondern Muster zu erkennen, Selbstregulation zu stärken und mehr Klarheit in deinen Alltag zu bringen.…
Written by
-
Voll GAIO oder wie du die KI-Suche (vermutlich) manipulieren kannst
Seit ChatGPT und anderen KI-Assistenten die Bedeutung der KI-Suche stetig steigt, nutzen wir diese Systeme auch, um Empfehlungen und Antworten zu erhalten. Für Autor:innen, Unternehmen und Marken bedeutet das: Wir müssen nicht nur in Google, sondern auch in KI-Antworten gefunden werden. Es geht also um Suche, aber nicht um SEO, sondern um GAIO (Generative AI…
Written by
-
Mit KI gedankeln: Wie uns zielloses Bummeln zu kreativen Ideen führt
Wir Kreative stehen meist vor der Herausforderung, ständig innovative Ideen zu generieren. Doch was, wenn der Schlüssel zur Kreativität darin liegt, sich bewusst treiben zu lassen, zu gedankeln? Der Begriff „gedankeln“ bezeichnet ein unkontrolliertes, aber gerade deshalb produktives gedankliches bummeln. In Kombination mit Künstlicher Intelligenz eröffnet uns dieses „gedankeln“ neue Wege, kreative Prozesse zu bereichern…
Written by
-
Der digitale Kreativ-Prompt für Autor:innen
Tipps für bessere KI-Prompts haben keine Konjunktur mehr. Zu unterschiedlich reagieren die Modelle auf den Input und Prompt-Templates sind fast immer zu statisch für einen flexiblen und kreativen Einsatz. Es gibt eine Ausnahme. Und zwar dieses Template, mit dem du tiefgehende, unverwechselbare und gut strukturierte Artikel aller Art schreibst. Glaubst du nicht? Wie KI uns…
Written by
-
Die Macht der Sprache: Mantras für den täglichen Gebrauch
Ein Mantra (Sanskrit: मन्त्र, mantra m. ‚Spruch, Lied, Hymne‘) ist aus traditioneller Sicht ein heiliger Vers, in dem Segen und heilende Schwingung steckt. Allerdings funktionieren Mantras auch, wenn man sie nicht für heilig hält. Die Idee ist dann: Wo ein (guter) Gedanke ist, kann gleichzeitig kein anderer (schlechter) sein. Mantra vs. Affirmationen Zunächst sollten wir…
Written by
-
Schreibroutine: Was Stephen King empfiehlt (und was George R. R. Martin anders macht)
Ich möchte hier die Artikel nicht überladen. Allerdings habe ich mich zuletzt recht ausführlich mit der Schreibroutine von Stephen King beschäftigt. Da steckt so viel drin, dass ich befürchte, dieser Artikel wird etwas länger. Die Top 7 Schreibroutinen von Stephen King 1. Schreibe jeden Tag. King schreibt jeden Tag, auch an seinem Geburtstag oder am…
Written by
-
Kreativität und Künstliche Intelligenz – Stand der Dinge
Schluss mit Spielereien: Ist Künstliche Intelligenz nun ein Kreativitäts-Killer? Oder ein Kreativität-Boost? Ich habe die aktuellsten Studien dazu – von KI analysieren lassen. Zuerst die – wenig überraschende – Antwort auf die Frage, ob Künstliche Intelligenz nun ein Killer oder ein Boost für die Kreativität ist: Es kommt darauf an. Was die aktuellen Studien zu Kreativität und…
Written by
-
Dankbarkeitstagebuch: Schreib dich glücklich!
Ein Dankbarkeitstagebuch macht dich in nur zwei Wochen glücklicher: Versprochen! Das ist sogar wissenschaftlich belegt. Das Wort „Tagebuch“ klingt für moderne Menschen altertümlich. Wer heute etwas zu sagen hat, schreibt das in der Regel in Social Media auf und bekommt dadurch sogar Reichweite. Meistens jedenfalls. Doch genau darum geht es beim Dankbarkeitstagebuch nicht. Das schreibst…
Written by
-
Dem Denken zuliebe: Warum wir mehr von Hand schreiben sollten
Es gibt überraschend viele und gute Gründe, wieder mehr mit der Hand – also mit Stift auf Papier – zu schreiben. Eine neue Studie zeigt: Wer mit der Hand schreibt, kann sich diese Inhalte besser merken. Für mich ist Handschreiben schon immer ein wichtiger Kanal für meine Gedanken gewesen. Insbesondere das Automatische Schreiben oder die…
Written by
-
Glück und Kreativität: Eine wechselseitige Beziehung
Irgendwie glauben wir ja alle, dass Kreativität glücklich macht – und glücklich zu sein, die Kreativität fördert. Doch: Ist das wirklich so? Um die Antwort gleich vorab zu geben: Glück und Kreativität stehen natürlich in enger Verbindung und beeinflussen einander. Positive Emotionen, die mit Glück einhergehen, können das kreative Denken fördern, während kreatives Schaffen uns…
Written by
-
Prompt Engineering für kreative Projekte (+ Master-Prompt für Autor:innen)
Prompt Engineering klingt viel komplizierter, als es ist. Es besteht lediglich aus wenigen Grundgedanken, die bei der Gesprächsführung mit einem KI-Sprachmodell helfen. Schauen wir mal, wie du kreative Gespräche mit ChatGPT, Claude oder Gemini führst. Wie arbeitet ein Sprachmodell? Du saßt doch auch irgendwann vor ChatGPT und warst davon berührt, wie menschlich die KI deine…
Written by
-
Eine wirklich kurze Kurzgeschichte mithilfe KI schreiben
Du willst Kurzgeschichten schreiben? Vielleicht hast du eine Idee oder sogar viele. Wieso fängst du nicht einfach an? Die KI hilft dir. Der Begriff „Kurzgeschichte“ täuscht. Trotz ihrer Kürze erfordert diese Textform besondere Sorgfalt. Sie verlangt eine prägnante Handlung, fesselnde Charaktere und präzise Sprache. Während Leser:innen bei Romanen Schwächen verzeihen, müssen Kurzgeschichten durchgehend fesselnd sein.…
Written by
-
Die 7 journalistischen „W-Fragen“ (nicht nur für Journalist:innen)
Was soll ein ordentlicher Beitrag im Internet tun? Die Antwort einfach: Er soll Fragen beantworten! Ein guter Startpunkt dafür sind die „7 journalistischen W-Fragen“. Schon Volontär:innen müssen diese in den ersten Wochen lernen. Auch, wenn das gar nicht so einfach ist, wie es klingt. 6 oder 7 (journalistische) W-Fragen Bevor du weiter liest, nimm dir…
Written by
-
Investmenttheorie der Kreativität: erfolgreiche Konzepte als Entscheidung
Erfolgreiche kreative Köpfe „kaufen“ möglichst günstig und verkaufen dann teuer. So funktioniert Kreativität, wenn wir der „Investmenttheorie“ der Kreativität von Sternberg und Lubart folgt. Eine spannende Perspektive, die zeigt, dass Kreativität (auch) eine Entscheidung ist. Die Investmenttheorie der Kreativität, entwickelt von Robert J. Sternberg und Todd I. Lubart, ist ein Modell, das Kreativität als eine…
Written by
-
Die Standard-Defintion: Was ist eigentlich „Kreativität“?
Kreativität ist nicht nur neu – sondern auch nützlich. Das könnte überraschen – ist allerdings in der Psychologie schon seit vielen Jahren Teil der Standard-Defintion von Kreativität. Ebenso wie andere wichtige und teils überraschende Elemente. Die Psychologen Mark A. Runco und Garrett J. Jaeger haben im „Creativity Research Journal“ einen Artikel mit dem Namen „Die Standard-Definition von…
Written by
-
Der narrative Schreibstil: Eine Einführung in die Kunst des Geschichtenerzählens
Der narrative Schreibstil ist eine kraftvolle Methode, um Leser in Geschichten einzutauchen und Informationen lebendig zu vermitteln. Er verwandelt bloße Fakten in fesselnde Erzählungen und schafft eine tiefe Verbindung zwischen Text und Leser. Los geht’s. Warum narrativ schreiben? Narration bezeichnet im Allgemeinen den Akt des Erzählens oder die Art und Weise, wie eine Geschichte erzählt…
Written by
-
Vorsicht Kreativ-Falle: Videokonferenzen beeinträchtigen Kreativät
Videokonferenzen schränken den visuellen Fokus ihrer Teilnehmer:innen ein. Das führt zu einem engeren kognitiven Fokus und beeinträchtigt so die Kreativität. Was und wie gemessen wurde Die Studie (Link dorthin ganz unten) maß die Kreativität und die Entscheidungsqualität mithilfe einer Kombination aus Labor- und Feldexperimenten. Um die Ideenfindung zu messen, zählten die Forscher die Gesamtzahl der…
Written by
-
Rechtschreibung und Grammatik: häufige Fehler und die passenden Regeln
Es wird allgemein zu wenig (richtig oder falsch?) richtig geschrieben! Und weil ich selbst kein Großmeister der Rechtschreibung und Grammatik bin, hier meine Selbst-Therapie: häufige Schreibfehler und die Regeln, mit denen ihr sie vermeidet. Mein Deal: Wenn du hier einen Grammatikfehler findest oder eigene Unsicherheiten mit der Rechtschreibung geklärt haben möchtest, melde dich. Dann ergänze…
Written by