Autor: Paul Jonas

  • Wieso Digital Detox hilft, Kreativität zu entwickeln 5 (1)

    Auch, wenn es schwerfällt, Forschung zu finden, die den direkten Zusammenhang zwischen Digital Detox und Kreativität beschreibt, legen Studien-Ergebnisse nahe, dass es diese Zusammenhänge gibt. Vor allem eine Arbeit mit dem Titel „Digital Detox: A holistic approach to mental and physical well-being with antiaging benefits“ beschreibt das relativ gut. Mentale Erfrischung, kognitive Fähigkeiten und eine…

  • Schlaf dich kreativ: Nickerchen fördern Kreatives Denken 4.9 (7)

    In dem wissenschaftlichen Artikel „Sleep onset is a creative sweet spot“ untersuchten die Autoren, ob und wie sich der Zeitpunkt des Schlafbeginns auf die kreative Problemlösung auswirkt. Und siehe da: Ein Nickerchen – und nur dieses – kann uns dreimal so kreativ werden. Die Studie Mithilfe eines Zahlreduktionstests (NRT) fanden sie heraus, dass Personen, die während…

  • Generative KI: individuelle Kreativität hoch / kollektive Vielfalt runter 5 (1)

    Kann künstliche Intelligenz (KI) uns helfen, kreativer zu sein, oder droht dadurch eine Zukunft voller eintöniger Mittelmäßigkeit? Eine Studie, die in der Fachzeitschrift Science Advances veröffentlicht wurde, hat genau diesen Zusammenhang untersucht und liefert interessante Erkenntnisse. Zusammenfassung Forscher haben die Auswirkungen von KI-generierten Ideen auf das Verfassen von Kurzgeschichten analysiert und festgestellt, dass der Zugang…

  • Studie: KI-Modelle verstehen nicht – sondern lernen auswendig 4 (1)

    Eine Forschungsarbeit legt nahe, dass die verblüffenden Ergebnisse aktueller KI-Modelle eher auf das Auswendiglernen von Inhalten statt auf das Schlussfolgern der KI zurückzuführen sind. Kreativität ist also nur gedämpft möglich. Können LLMs wirklich schlussfolgern? Die in den Quellen vorgestellte Forschungsarbeit untersucht, ob große Sprachmodelle (LLMs) tatsächlich über abstrakte Denkfähigkeiten verfügen oder ob sie sich auf…

  • Tagebuch schreiben: Warum und wie du damit startest 4.5 (21)

    Das Tagebuch ist DEIN Projekt! So verblüffend das in den schnelllebigen Zeiten von Facebook und Burn-out auch sein mag: Ein Tagebuch zu schreiben ist nicht nur gesund und macht gute Laune. Mit einem Tagebuch hast du immer einen engen Freund an Deiner Seite. Und nicht nur das. Kleiner Einschub zur Wortwahl vorab: Manche verwechseln Tagebuchschreiben…

  • Kreativ schreiben lernen: 33 schnelle Übungen 4.7 (61)

    Vielleicht wirst du morgen nicht gleich einen Roman schreiben können. Doch Kreativität ist gehört heute in jedes Leben. Hier findest du 33 kurze Übungen, mit denen du kreativ schreiben lernst. Garantiert! Bemerkung: Wenn du nur genau eine Übung suchst, nimm den 5-Wörter-Text hier. Und diesen Artikel, wenn du die KI dafür nutzen willst, besser Schreiben…

  • Wie und warum KI dich beim Schreiben deines Tagebuchs unterstützt 4.8 (16)

    In deinem Tagebuch erzählst du dir selbst die Geschichte deines Lebens. Du sammelst deine Gedanken und bringst sie in deine Form. Und du erkennst in deinem eigenen Text, wenn es dir mal nicht so gut geht. Vielleicht ermöglicht dir dein Tagebuch auch, in deiner Vergangenheit zu suchen, wie es wirklich war. Wie wäre es, wenn…

    KI-Tagebücher
  • Kreativ schreiben + KI: Templates fürs Plotten 4.9 (16)

    Dass die KI keine Bücher schreiben kann, wissen wir. Doch sie kann beim Schreiben helfen. Vor allem, wenn wir sie mit den richtigen Templates füttern. Hier die entscheidenden Tipps und einige hilfreiche Formate. Plotting vs. Pantsing Eine Menge Autor:innen beginnen ihre Romane oder Kurzgeschichten mit einer Szene und lassen sich von den Protagonist:innen durch den…

  • Künstlertreff: Verabredung mit deinem kreativen Ich 4.8 (13)

    Kreativität benötigt Input. Den besten Input bekommst du, wenn du aus deiner Komfortzone hinausgehst, und zwar zusammen mit einem erfahrenen Künstler. Also bei einem Künstlertreff. Zwei Stunden pro Woche sind eine perfekte Dosis. Wo und wie du Künstler:innen triffst Also Künstler in einer ungewohnten Situation treffen. Der Trick bei diesem Künstlertreff ist allerdings: Du bleibst…

  • Flash Fiction schreiben (auch mit KI) 4.6 (24)

    1.000 Zeichen, dann ist Schluss. Oder noch besser: Die Story startet mit dem Ende. Wie auch immer: Flash Fiction sind die kürzeste literarische Erzählform. Und deshalb vielleicht wieder ein Trend. Und sie sind eine perfekte Übung, zusammen mit der KI zu schreiben. Eine Anleitung. Hauptsache kurz: Wie Flash Fiction auch heißen kann Es geht also…

  • Menschen reden lassen: richtig zitieren und paraphrasieren 4.3 (4)

    Zitieren und Paraphrasieren sind schon immer unverzichtbare Techniken in wissenschaftlichen Arbeiten. Es geht darum, die Arbeit anderer Autor:innen korrekt zu referenzieren und ihre Ideen in eigenen Texten zu integrieren. In redaktionellen Artikel sollte das heute ebenso selbstverständlich und nachvollziehbar sein. Beide Techniken dienen dazu, die Glaubwürdigkeit und Integrität zu gewährleisten, indem Quellen korrekt angegeben und…

  • Laut Denken / Think aloud: kreatives Reden üben 5 (7)

    Diese Kreativtechnik ist kreativ. Ich kann keine Studien anführen, die dir beweisen, dass du damit kreativere Ergebnisse erzielst. Doch nimm dir die Zeit, es selbst auszuprobieren. Kreatives Reden in 5 Sekunden Die kurze Anweisung lautet: Nimm dir jeden Tag mindestens zehn Minuten Zeit, deine Gedanken laut auszusprechen. Und wenn du magst, transkribiere und speichere sie.…

  • Niksen: Mit der Kunst des Nichtstuns die Kreativität entfesseln 4.9 (8)

    Wieder so was: Niksen. Wieder ein solcher Trend gegen die neoliberale Produktivität, die von arbeitsscheuen Generationen erdacht und propagiert wird? Nein, denn ohne das Nichtstun wirst du auch keine kreativen Ergebnisse haben. Niksen ist sogar höchst produktiv beim Aktivieren des Default-Mode Networks und damit eine notwendige Technik für die kreative Inkubation. Zu all den Fremdwörtern…

  • Freewriting / Automatisches Schreiben: tiefer gehen 4.9 (13)

    Die Übung „Automatisches Schreiben“ aka „Freewriting“ ist nicht nur eine Übung, sondern eine klassische Kreativitäts-Technik. Nach etwas Übung wird sie zu einer Vielzweckübung. Zusammen mit Digital Detox ist Freewriting eine gute Grundlage, auf der alle anderen Übungen und Techniken aufsetzen. Ignorieren wäre also ein Fehler (und so was sage ich wirklich fast nie). Und doch…

  • Digital Detox: Raum für Kreativität schaffen 4.6 (7)

    Eine Sache, mit der du deinen Start in ein kreativeres Leben starten solltest: Detox. Und zwar „Digital“, „News“ und „Social Detox“. Und ja, ich kann die Alarmglocken in deinem Kopf sofort bimmeln hören. Es spricht – natürlich – eine Menge dagegen. Zum Beispiel spricht dagegen, dass du deine Digitale Sucht für den Job benötigst. Und, natürlich, dass…

  • Brain Dumping: Die Gedanken effektiv organisieren 4.8 (11)

    Dir fehlt der Überblick – in deinem eigenen Kopf? Das sogenannte „Brain Dumping“ hilft dir bei der Navigation durch deine eigene Gedanken. Das ist schnell gelernt und hilft fast 100prozentig beim geistigen Organisieren. Und trotzdem spricht einiges dagegen. Was ist Brain Dumping? Brain Dumping, also etwa „Gedankenentleerung“, ist eine Schreibtechnik, bei der du buchstäblich deine Gedanken…

  • Texte von ChatGPT lektorieren und redigieren 4.9 (10)

    Kannst du mittlerweile auch jeden Text erkennen, den ChatGPT geschrieben hat? Jedenfalls, wenn er per Copy & Paste aus der KI übernommen wurde. Ich denke, das können mittlerweile alle halbwegs erfahrenen Leser:innen. Für uns Autor:innen heißt das, dass wir die Texte von ChatGPT unbedingt umschreiben müssen. Wieso schreibt ChatGPT so, wie es schreibt? Nur zur…

  • KI im kreativen Prozess (mit Beispiel-Prompts) 4.8 (11)

    Wer noch Lust auf kreatives Arbeiten hat, beschäftigt sich derzeit mit den Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI). So auch ich. Und eigentlich ist es offensichtlich, wobei uns ChatGPT, Claude & Kolleginnen helfen können – und wobei nicht. Hier eine Übersicht und erste Schritte für die eigene Übungspraxis. Natürlich stehe ich nun täglich im Austausch mit einer…

  • Slow writing: der lehrsame Genuss der Langsamkeit 4.4 (7)

    Jetzt auch noch Slow Wrting? Ausgerechnet? Ja. in der US-Literaturszene wird das gerade zu einem Geheimtipp. Slow Writing wehrt sich gegen die schnelle Produktion von Texten – und wirkt deshalb besonders zeitgemäß. Vor allem, wenn es um Kreativität und um die eigene Seele geht. Und wie es sich immer mit Trends verhält: Den Begriff Slow Writing…

  • 5 gute Gründe, Texte ohne KI zu schreiben 4.9 (10)

    In den vergangenen Monaten habe ich sehr viel im Team mit der KI geschrieben. Das hat mal mehr, mal weniger reibungslos funktioniert. Es gibt allerdings einen Appell, den ich loswerden muss: Schreibt eure Texte (auch) ohne KI. Mutig sein Das Verändern von Gewohnheiten benötigt Mut. Das merken wir Autor:innen derzeit, wenn wir unsere Texte mit…

    Text für die KI
  • Wie und warum einen eigenen Schreibstil entwickeln und verbessern 5 (1)

    Das hier richtet sich – vorwiegend – an Roman-Autor:innen. Allerdings habe ich auch alle anderen im Kopf, die überhaupt schreiben. Also auch Sachbuch-Autor:innen; ja sogar Blogger:innen und Journalist:innen. Wobei die Letzteren deutlich anderen Kriterien unterliegen –  und sich im Idealfall dem Stil ihres Mediums anpassen müssen. Und sind wir auch schon mitten im Thema: Wer will…

    Sprachstil entwickeln
  • Vorbereitung: Wie du anfängst, deinen Roman zu schreiben 5 (2)

    Ein Buch schreibt sich nicht nebenbei. Oder doch? Ja, du kannst deinen Roman neben Job, Familie und Sport schreiben. Allerdings solltest du dich gut vorbereiten – weil du ansonsten schnell den Schwung und dann die Lust verlierst. Und diese Vorbereitung erscheint mir sinnvoll. Die inhaltliche Vorbereitung eines Romans Wenn du darüber nachdenkst, einen Roman zu schreiben,…

  • So bringst du mit einem einfachen Framework dein Sachbuch auf den Weg 5 (1)

    Glückwunsch, endlich hast du entschieden, über „dein Thema“ ein Buch zu schreiben. Was dir jetzt noch fehlt, ist eine Struktur, ein roter Faden. Viele Autoren fangen an diesem Punkt an, Kapitel zu entwickeln oder beginnen zu schreiben – und überspringen einen wichtigen Schritt, der entscheidet, ob deine Leser das Buch neugierig in die Hand nehmen.…

    Buch schreiben
  • Wozu vor dem Buch ein Exposé schreiben? 5 (2)

    Im Exposé wird der Inhalt, die Kernidee, die Struktur und die Intention des Buches vorgestellt. Und zwar schnell, unterhaltsam und komprimiert. Warum sollte man das erst schreiben, wenn das Buch fertig ist? Seltsamerweise wird so ein Exposé meist erst dann geschrieben, wenn das Manuskript fertig ist und ein Verlag gesucht wird. Dann kümmern sich die…

  • Zeitkalkulation: das Buchprojekt planen 5 (1)

    Es gibt Autor:innen, die sich keinen Zeitplan machen und trotzdem ein Buch fertig bekommen. Es ist also nicht unbedingt notwendig, eine Zeitplanung zu machen. Allerdings macht sie das Fertigstellen des Projektes wahrscheinlicher. Und klar: Die meisten Autor:innen möchten Klarheit darüber haben, wann sie wohl mit einem fertigen Buch rechnen können. Eine beispielhafte Berechnung Deshalb hier…

  • Swipe File: dein Texter-Schatzkästchen 0 (0)

    Ein (fast) geheimer Trick von Textern und Werbern ist das Swipe File: Das ist eine Text-, Idee- und Gedankensammlung, die dir im rechten Moment das berufliche Glück bringen kann. Das klingt übertrieben? Vielleicht. Vielleicht aber auch nicht. Hier die Erklärung und einige Tools, mit denen du dein Swipe File baust. Du kennst diesen quälenden Gedanken,…

  • Projektmanagement „Buch“: Das Exposé/Manuskript schreiben 4.8 (9)

    Das Buch ist fertig – jetzt eben noch das Exposé für die Suche nach dem Verlag schreiben? Falsch! In fast allen Buchprojekten sollte das Exposé VOR dem Buch geschrieben werden. Auch, wenn du gar keinen Verlag suchst. Wozu ein Exposé schreiben? In der Welt der Bücher ist das Exposé die Inhaltsangabe, die Zusammenfassung und die Vorstellung…

Cookie Consent mit Real Cookie Banner