Schlagwort: Text
-
Title-Tag, Meta Description: Was man (nicht nur wegen SEO) wissen muss
Technische Anforderungen zur Zeichenzahl an die Meta-Daten „Title-Tag“ und „Meta Description“ gibt es auch woanders. Aber wie wirken die kurzen Textschnipsel auf die Nutzer? Und wie sieht das perfekte Google-Snippet auf den Suchergebnisseiten aus? Und warum ist hierbei ChatGPT schlechter als überall geschrieben wird? Technische Fakten zu Title-Tag und Meta Description Wir beginnen mit den…
Written by
-
Die Gliederung: der digitale rote Faden
Einleitung, Hauptteil, Schluss: Die Gliederung eines Dramas gilt – vereinfacht – auch für digitale Inhalte. Naja, vermutlich gilt das für alles. Webseiten und Newsletter benötigen allerdings etwas mehr Aufmerksamkeit für die Gliederung. Erst planen, dann schreiben Eine wichtige Erinnerung an den Schreib-Workflow: Bevor wir mit dem Schreiben starten, sollen wir den Text ausreichend geplant haben. Denn während…
Written by
-
Digitale Inhalte: Was muss rein?
Oberste Regel: Der Inhalt muss der beste Grund sein, einen Artikel zu lesen. Bei aller Form und allem Stil liegt die Berechtigung einer Webseite immer in ihrem Inhalt. Und zwar nicht in irgendeinem beliebigen Inhalt. Sondern in der Entwicklung von einem Inhalt, der die Leser:innen informiert, unterhält oder am besten beides tut. Eine gute Idee…
Written by
-
Texte überarbeiten
Kaum ist ein Text geschrieben, geht die Arbeit richtig los. Falls du ein Buch schreibst, musst du ebenso viel Zeit für das Korrekturlesen und Überarbeiten einplanen. Bei digitalen Texten manchmal sogar noch mehr. Vieles davon erledigen wir Texter:innen zwar schon während der Textarbeit. Aber das könnte ein Fehler sein. Wieso wir Planen, Schreiben und Überarbeiten…
Written by
-
Mit dem Schreiben starten
Nein, die Schule und die Hochschule bereiten uns nicht auf das professionelle Schreiben vor. Zwar können wir die Fertigkeiten gut verwenden, die wir dort lernen: Rechtschreibung, Grammatik, Textanalyse und so weiter. Allerdings fordert uns „professionell Schreiben“ an anderen Stellen. Oft schreiben Texter:innen nämlich nach einem schlechten Briefing, in ein nicht definiertes Format, ohne Feedback und…
Written by
-
Digitale Text-Formate sind nicht egal! Ein Ratgeber
Das hier ist ein Ratgeber. Es hätte auch eine FAQ sein können, in der ich Fragen zu Text-Formaten kläre. Auf jeden Fall liegt mir die längere, beratende Textform besser als textliche Schnellschüsse. Ich mag auch Interviews, Kommentare und Reportagen. Allerdings kann ich auf dem Contentman damit nur wenig anfangen. Deshalb eine ratgebende Übersicht. Warum das…
Written by
-
Texter:innen-Briefings (mit Vorlagen)
Zeige mir dein Text-Briefing – und ich sage dir, ob der Artikel gelingt! Texter:innen sind nur so gut wie ihr Briefing. Also: Planung ist (fast) alles. Übrigens, nicht nur für neue Inhalte, sondern auch für Aktualisierungen von Beiträgen. Und das gilt auch für eigene Texte. Text-Briefing: Was gehört rein? Und für wen schreibe ich es?…
Written by
-
Feedback geben, nehmen und ignorieren
„Ich gebe dir jetzt mal ein Feedback!“ So oder ähnlich darf eine Text-Bewertung niemals beginnen. Feedback sollte immer freiwillig und wertschätzend erfolgen. Und wer es richtig gibt, lernt sogar selbst noch etwas. Warum benötigen wir Autor:innen Feedback? Eines der Missverständnisse rund ums Feedback von Texten ist, dass wir das ständig und immer benötigen. Dazu weiter…
Written by
-
Wie und warum einen eigenen Schreibstil entwickeln und verbessern
Das hier richtet sich – vorwiegend – an Roman-Autor:innen. Allerdings habe ich auch alle anderen im Kopf, die überhaupt schreiben. Also auch Sachbuch-Autor:innen; ja sogar Blogger:innen und Journalist:innen. Wobei die Letzteren deutlich anderen Kriterien unterliegen – und sich im Idealfall dem Stil ihres Mediums anpassen müssen. Und sind wir auch schon mitten im Thema: Wer will…
Written by
-
Kofferwörter – und wie es dazu kommt
Ein Kofferwort (auch Portmanteau-Wort genannt) ist ein neues Wort, das durch das Verschmelzen von Teilen von zwei oder mehreren bestehenden Wörtern gebildet wird. Es ist eine Wortneuschöpfung, die häufig verwendet wird, um etwa zu benennen, für das es noch kein spezifisches Wort gibt. Einige Beispiele für Kofferwörter Beliebt sind Kofferwörter, weil sie oft kreativ und…
Written by
-
Online Artikel: Diese Text-Elemente gehören rein
Überschrift, Thema und Keywords? Sind das die Elemente deiner Online-Artikel? Dann habe ich eine ganze Menge Tipps für dich. Online-Content ist nämlich viel komplexer. Natürlich kommt es immer auch darauf an, von welchem Online-Content wir reden: In einer News verwendest du andere (und weniger) Elemente als in einem Ratgeber-Artikel. Bei Produktseiten oder in deinem persönlichen…
Written by
-
Text, Audio oder Video? Eine Entscheidungshilfe für Content-Macher
Häufig wählen wir zuerst die Art des Contents – und füllen diese dann mit Inhalt. Sollten wir nicht erst den Inhalt definieren und dann die Form? Oder? Hier eine Entscheidungshilfe, wann Text, Bild, Grafik, Video oder Podcast die richtige Wahl ist. Und warum diese Wahl meist ein Problem ist. Hier geht es (fast) immer um Content.…
Written by
-
Tools für Autor:innen: Ohne diese Software würde ich aufgeben
Du wirst deine Texte vielleicht mit Word schreiben. Oder mit Google Docs oder gar LaTeX – das wird seine Richtigkeit haben. Es ist grundsätzlich egal, womit du schreibst. Vorausgesetzt, du bist zufrieden mit deinem Tool. Und dann gibt es Tools, die du nicht kennst. Das wollen wir jetzt ändern. A fool with a tool is still…
Written by
-
Kompositum: Wörter selbst basteln
Wir wollen auch originell schreiben. Deshalb muss ich jetzt, im zweiten Teasersatz, mit einem frisch erfundenen Kompositum daher kommen. Und ich weiß, was du denkst: Das ist ganz schön daneben gegangen. Nun, damit hast du recht. Allerdings war dieses scheitern gewollt. Denn schneller und eindrücklicher lässt sich die Warnung vor den Nebenwirkungen von selbst gebauten…
Written by
-
Gut und richtig zitieren
Es gibt viele triftige Gründe, andere Menschen in unseren Texten zu Wort kommen zu lassen. Aber wie? Und was sollten wir lieber lassen? Wann wollen wir zitieren? Mir fällt auf, während ich das hier schreibe, dass ich selbst kaum andere Expert:innen zitiere. Warum? Vermutlich ist das ein gewisses Zeichen von Arroganz. Das hoffe ich zwar…
Written by
-
Die vier Stufen der Textproduktion
Es gibt einen roten Faden für die digitale Textproduktion. Über den müssen wir uns unterhalten, bevor der Hauptteil beginnt. Denn dieser Faden ist für uns manchmal schwer zu erkennen und lästig – insbesondere bei kurzen Texten. Und trotzdem: Wenn du diesen roten Faden ignorierst, benötigt jedes Schreibprojekt mehr Zeit und Energie als nötig. Und das Ergebnis…
Written by
-
12 Tipps für noch bessere Texte
Das „Wie“ bestimmt das „Was“: Bevor wir noch bessere Texte schreiben können, müssen wir über den Schreibprozess nachdenken. Hier zwölf Tipps, mit denen du ziemlich sicher schnell eine bessere Autorin oder ein besserer Autor wirst. Die Hypothese dahinter: Ein in Hektik und ohne Planung hingerotzter Text wird schlechter sein als einer, der gut vorbereitet in…
Written by
-
Texte garantiert besser schreiben
Ich neige nicht zu Übertreibungen. Deshalb habe ich das „garantiert“ in der Headline mehrfach ein- und dann wieder ausgebaut. Aber selbst ich muss zugeben, dass es da hingehört. Denn nach diesem Artikel wirst du garantiert bessere Texte schreiben können. Ob du es denn auch tust, ist dann deine Sache. Tipps auf der Basis des Golden…
Written by
-
Kleiner Ratgeber für besseren Schreibstil
Ein Streit über Stil wird so engagiert wie ergebnislos geführt. Das ist bei Schreibstil nicht anders. Allerdings gibt es einige – nahezu – objektive Kriterien, wenn es um Texte geht. Das Maß ist dabei der Leser. Hier der Versuch einer Stilsammlung für Texte. Eines vorweg: Benötigst du eigentlich einen „eigenen Sprachstil“? Und wie findest du…
Written by
-
Das treffende Wort finden
Du ringst um das treffende Wort? Was du schreibst, kommt dir lahm und reizlos vor? Vermutlich ist dein Text besser als du denkst. Doch für Autor:innen ist die Jagd nach dem besten Wort eine Lebensaufgabe. Dabei ist das nicht immer hilfreich. Warum richtige Wörter so wichtig sind Schlaue Menschen verfügen über einen aktiven Wortschatz von…
Written by
-
Jetzt endlich: gendern
Warum ausgerechnet ich mich für das Gendern in der Sprache einsetze? Wo die Sprache dadurch doch verliert? Ganz einfach: Eine faire Sprache ist mir wichtiger als ein guter Stil. Manchmal muss man sich halt entscheiden. Die Diskussion über eine faire, gleichberechtigte Sprache ist mitten in der Gesellschaft angekommen. Und sie wird viel emotionaler geführt, als…
Written by
-
7 bewährte Headline-Ideen
Die Headline, also die Überschrift eines Artikels braucht viel Aufmerksamkeit. Manche Autor:innenen behaupten, sie brauchen eben so viel Zeit für die Überschrift wie für den Rest des Textes. Das halte ich für übertrieben. Denn mit einigen Kniffen sind kreative und reizvolle Headlines schnell gebaut. Die Aufgaben einer Headline Neben ihrer Kürze, muss eine Headline viel…
Written by
-
10 Text-Tipps für eine perfekte Landing-Page
Ob „holistisch“, „OnePager“ oder ein „Longread: Mit „Landingpage“ meinen Online Marketer meist eine eher umfangreiche, besonders gut für Suchmaschinen optimierte und conversion-starke Webseite. Also eine Eierlegende Wollmilchsau. Nähern wir uns diesem Anspruch. Bevor wir mit der Optimierung einer Landingpage starten, sollten wir uns wohl mit ihren Zielen und ihren „Nicht-Zielen“ beschäftigen. Vielleicht hilft diese Aufzählung:…
Written by
-
Journeybook: 10 Ideen für dein Reisetagebuch
Nie ist es wichtiger, Tagebuch zu schreiben als im Urlaub. Eine Reise unternehmen wir ja, um etwas zu erleben an das wir uns erinnern können. Mit einem Reisetagebuch aka Journeybook wird das viel lebendiger und intensiver. Versprochen. Jahrelang habe ich alle nur denkbaren Formen von Reisedokumentationen ausprobiert: Ganz früher war es eine Bildergalerie danach (aber…
Written by