Zufallswörter-Text
Eine der stärksten Übungen für Kreativität ist das Schreiben eines Textes mit Zufallswörtern. Hier kannst du das üben. Und so geht das: Du wählst aus, wie viele Wörter du aus…
Eine der stärksten Übungen für Kreativität ist das Schreiben eines Textes mit Zufallswörtern. Hier kannst du das üben. Und so geht das: Du wählst aus, wie viele Wörter du aus…
Kannst du mittlerweile auch jeden Text erkennen, den ChatGPT geschrieben hat? Jedenfalls, wenn er per Copy & Paste aus der KI übernommen wurde. Ich denke, das können mittlerweile alle halbwegs…
Das hier richtet sich an alle, die des Schreibens von Artikeln mächtig sind – aber sich nach einer Checkliste sehnen, mit der sie professionell und ohne Umwege Texte schreiben können. Ich…
Jetzt auch noch Slow Wrting? Ausgerechnet? Ja. in der US-Literaturszene wird das gerade zu einem Geheimtipp. Slow Writing wehrt sich gegen die schnelle Produktion von Texten – und wirkt deshalb besonders…
Es gibt überraschend viele und gute Gründe, wieder mehr mit der Hand – also mit Stift auf Papier – zu schreiben. Deshalb will dich dazu überreden, endlich wieder deine Handschrift…
In den vergangenen Monaten habe ich sehr viel im Team mit der KI geschrieben. Das hat mal mehr, mal weniger reibungslos funktioniert. Es gibt allerdings einen Appell, den ich loswerden…
Einleitung, Hauptteil, Schluss: Die Gliederung eines Dramas gilt – vereinfacht – auch für digitale Inhalte. Naja, vermutlich gilt das für alles. Webseiten und Newsletter benötigen allerdings etwas mehr Aufmerksamkeit für die Gliederung.…
Oberste Regel: Der Inhalt muss der beste Grund sein, einen Artikel zu lesen. Bei aller Form und allem Stil liegt die Berechtigung einer Webseite immer in ihrem Inhalt. Und zwar…
Kaum ist ein Text geschrieben, geht die Arbeit richtig los. Falls du ein Buch schreibst, musst du ebenso viel Zeit für das Korrekturlesen und Überarbeiten einplanen. Bei digitalen Texten manchmal…
Nein, die Schule und die Hochschule bereiten uns nicht auf das professionelle Schreiben vor. Zwar können wir die Fertigkeiten gut verwenden, die wir dort lernen: Rechtschreibung, Grammatik, Textanalyse und so…
Das hier ist ein Ratgeber. Es hätte auch eine FAQ sein können, in der ich Fragen zu Text-Formaten kläre. Auf jeden Fall liegt mir die längere, beratende Textform besser als…
Zeige mir dein Text-Briefing – und ich sage dir, ob der Artikel gelingt! Texter:innen sind nur so gut wie ihr Briefing. Also: Planung ist (fast) alles. Übrigens, nicht nur für…
„Ich gebe dir jetzt mal ein Feedback!“ So oder ähnlich darf eine Text-Bewertung niemals beginnen. Feedback sollte immer freiwillig und wertschätzend erfolgen. Und wer es richtig gibt, lernt sogar selbst…
Das hier richtet sich – vorwiegend – an Roman-Autor:innen. Allerdings habe ich auch alle anderen im Kopf, die überhaupt schreiben. Also auch Sachbuch-Autor:innen; ja sogar Blogger:innen und Journalist:innen. Wobei die Letzteren…
Ein Kofferwort (auch Portmanteau-Wort genannt) ist ein neues Wort, das durch das Verschmelzen von Teilen von zwei oder mehreren bestehenden Wörtern gebildet wird. Es ist eine Wortneuschöpfung, die häufig verwendet…
Ein Buch schreibt sich nicht nebenbei. Oder doch? Ja, du kannst deinen Roman neben Job, Familie und Sport schreiben. Allerdings solltest du dich gut vorbereiten – weil du ansonsten schnell den…
Überschrift, Thema und Keywords? Sind das die Elemente deiner Online-Artikel? Dann habe ich eine ganze Menge Tipps für dich. Online-Content ist nämlich viel komplexer. Natürlich kommt es immer auch darauf…
Häufig wählen wir zuerst die Art des Contents – und füllen diese dann mit Inhalt. Sollten wir nicht erst den Inhalt definieren und dann die Form? Oder? Hier eine Entscheidungshilfe, wann…
Schreibblockaden schränken die Motivation und die Kreativität ein und lassen das Schreiben zu einer Qual werden. Wenn du an dem Punkt ankommst, an dem du nicht mehr weiterweißt, keine Ideen…
Du wirst deine Texte vielleicht mit Word schreiben. Oder mit Google Docs oder gar LaTeX – das wird seine Richtigkeit haben. Es ist grundsätzlich egal, womit du schreibst. Vorausgesetzt, du bist…
Wir wollen auch originell schreiben. Deshalb muss ich jetzt, im zweiten Teasersatz, mit einem frisch erfundenen Kompositum daher kommen. Und ich weiß, was du denkst: Das ist ganz schön daneben…
Es gibt viele triftige Gründe, andere Menschen in unseren Texten zu Wort kommen zu lassen. Aber wie? Und was sollten wir lieber lassen? Wann wollen wir zitieren? Mir fällt auf,…
Bullet-Journal, Dankbarkeitstagebuch und 5-Minuten-Journal: Es gibt viele gute Gründe, eine tägliche Schreibroutine zu entwickeln.
Es gibt einen roten Faden für die digitale Textproduktion. Über den müssen wir uns unterhalten, bevor der Hauptteil beginnt. Denn dieser Faden ist für uns manchmal schwer zu erkennen und…
Was soll ein ordentlicher Beitrag im Internet tun? Das ist einfach: Er soll Fragen beantworten! Ein guter Startpunkt dafür sind die „7 journalistischen W-Fragen“, schon Volontär:innen in den ersten Wochen…
Glückwunsch, endlich hast du entschieden, über „dein Thema“ ein Buch zu schreiben. Was dir jetzt noch fehlt, ist eine Struktur, ein roter Faden. Viele Autoren fangen an diesem Punkt an,…
Das „Wie“ bestimmt das „Was“: Bevor wir noch bessere Texte schreiben können, müssen wir über den Schreibprozess nachdenken. Hier zwölf Tipps, mit denen du ziemlich sicher schnell eine bessere Autorin…
Ich neige nicht zu Übertreibungen. Deshalb habe ich das „garantiert“ in der Headline mehrfach ein- und dann wieder ausgebaut. Aber selbst ich muss zugeben, dass es da hingehört. Denn nach…
Ein Streit über Stil wird so engagiert wie ergebnislos geführt. Das ist bei Schreibstil nicht anders. Allerdings gibt es einige – nahezu – objektive Kriterien, wenn es um Texte geht.…
Du ringst um das treffende Wort? Was du schreibst, kommt dir lahm und reizlos vor? Vermutlich ist dein Text besser als du denkst. Doch für Autor:innen ist die Jagd nach…