Blog

  • Schnelles OnBoarding: Artikel schreiben 4.3 (6)

    Das hier richtet sich an alle, die des Schreibens von Artikeln mächtig sind – aber sich nach einer Checkliste sehnen, mit der sie professionell und ohne Umwege Texte schreiben können. Ich gehe also von einer guten Grundbildung und einer gewissen Erfahrung aus. Und ich unterstelle, dass du in den vergangenen Jahren wenig Feedback zu deinen Texten…

  • KI im kreativen Prozess (mit Beispiel-Prompts) 4.8 (11)

    Wer noch Lust auf kreatives Arbeiten hat, beschäftigt sich derzeit mit den Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI). So auch ich. Und eigentlich ist es offensichtlich, wobei uns ChatGPT, Claude & Kolleginnen helfen können – und wobei nicht. Hier eine Übersicht und erste Schritte für die eigene Übungspraxis. Natürlich stehe ich nun täglich im Austausch mit einer…

  • Slow writing: der lehrsame Genuss der Langsamkeit 4.4 (7)

    Jetzt auch noch Slow Wrting? Ausgerechnet? Ja. in der US-Literaturszene wird das gerade zu einem Geheimtipp. Slow Writing wehrt sich gegen die schnelle Produktion von Texten – und wirkt deshalb besonders zeitgemäß. Vor allem, wenn es um Kreativität und um die eigene Seele geht. Und wie es sich immer mit Trends verhält: Den Begriff Slow Writing…

  • Projektplanung für Autor:innen 4.1 (7)

    Es gibt nicht „die Projektplanung für Autor:innen“, weil es keine homogene Gruppe der „Autor:innen“ gibt. Ihr könnt freie Texter:innen sein oder in einem Unternehmen für den digitalen Output verantwortlich. Oder du betreibst einen eigenen Blog, bist Influencer:in oder verdienst mit einem Online-Shop dein Geld. So unterschiedlich diese Jobs sind, so unterschiedlich wird euer Projektmanagement sein.…

  • Professionell E-Mail schreiben: Stil, Regeln und Elemente 4.6 (13)

    Die E-Mail ist heute das wichtigste Kommunikations-Medium. Nicht nur im Job, auch privat. Und trotzdem erhalten wir viele schlecht formulierte, unklar aufgebaute und sinnlose E-Mails. Vermutlich könnte die Weltwirtschaft Milliarden Euro sparen, wenn sich alle an die einfachen E-Mail-Regeln halten würden. Du wirst sehen, das kostet weder Zeit noch Mühsal. Und spart viel Nerven. Der…

  • 5 gute Gründe, Texte ohne KI zu schreiben 4.9 (10)

    In den vergangenen Monaten habe ich sehr viel im Team mit der KI geschrieben. Das hat mal mehr, mal weniger reibungslos funktioniert. Es gibt allerdings einen Appell, den ich loswerden muss: Schreibt eure Texte (auch) ohne KI. Mutig sein Das Verändern von Gewohnheiten benötigt Mut. Das merken wir Autor:innen derzeit, wenn wir unsere Texte mit…

    Text für die KI
  • Title-Tag, Meta Description: Was man (nicht nur wegen SEO) wissen muss 4.4 (23)

    Technische Anforderungen zur Zeichenzahl an die Meta-Daten „Title-Tag“ und „Meta Description“ gibt es auch woanders. Aber wie wirken die kurzen Textschnipsel auf die Nutzer? Und wie sieht das perfekte Google-Snippet auf den Suchergebnisseiten aus? Und warum ist hierbei ChatGPT schlechter als überall geschrieben wird? Technische Fakten zu Title-Tag und Meta Description Wir beginnen mit den…

  • Die Gliederung: der digitale rote Faden 4.3 (12)

    Einleitung, Hauptteil, Schluss: Die Gliederung eines Dramas gilt – vereinfacht – auch für digitale Inhalte. Naja, vermutlich gilt das für alles. Webseiten und Newsletter benötigen allerdings etwas mehr Aufmerksamkeit für die Gliederung. Erst planen, dann schreiben Eine wichtige Erinnerung an den Schreib-Workflow: Bevor wir mit dem Schreiben starten, sollen wir den Text ausreichend geplant haben. Denn während…

  • Digitale Inhalte: Was muss rein? 0 (0)

    Oberste Regel: Der Inhalt muss der beste Grund sein, einen Artikel zu lesen. Bei aller Form und allem Stil liegt die Berechtigung einer Webseite immer in ihrem Inhalt. Und zwar nicht in irgendeinem beliebigen Inhalt. Sondern in der Entwicklung von einem Inhalt, der die Leser:innen informiert, unterhält oder am besten beides tut. Eine gute Idee…

  • Dankbarkeit aufschreiben: deine „Drei guten Dinge“ des Tages 4.1 (9)

    Wenn du jeden Abend drei gute Dinge aufschreibst, die dir passiert sind, dann wirst du schon nach wenigen Wochen ein bisschen glücklicher. Versprochen. Die Übung „Drei gute Dinge“ macht dich nämlich glücklich – und das ist sogar wissenschaftlich belegt. Ich weiß, das klingt unglaubwürdig, ja esoterisch. Und trotzdem: Mit diesem Versprechen bewege ich mich in wissenschaftlichen…

  • Sprach-CI, Tone of Voice oder so etwas Ähnliches entwickeln 3.9 (8)

    Der Titel klingt nach Marketing-Bullshit-Bingo-Karte? Stimmt. Aber ausnahmsweise steckt hinter den Begriffen Sprach-CI, Tone of Voice und Sprachleitfaden ein echter Nutzen. Tone of Voice ist ein Dokument, in dem wir festlegen, WIE wir mit Menschen über die verschiedenen Kanäle kommunizieren. Und darüber müssen wir dringend nachdenken. Was Sprach-CI, Tone of Voice und Brand-Voice unterscheiden Im…

  • Texte überarbeiten 4.5 (2)

    Kaum ist ein Text geschrieben, geht die Arbeit richtig los. Falls du ein Buch schreibst, musst du ebenso viel Zeit für das Korrekturlesen und Überarbeiten einplanen. Bei digitalen Texten manchmal sogar noch mehr. Vieles davon erledigen wir Texter:innen zwar schon während der Textarbeit. Aber das könnte ein Fehler sein. Wieso wir Planen, Schreiben und Überarbeiten…

    Texte überarbeiten
  • Mit dem Schreiben starten 4 (1)

    Nein, die Schule und die Hochschule bereiten uns nicht auf das professionelle Schreiben vor. Zwar können wir die Fertigkeiten gut verwenden, die wir dort lernen: Rechtschreibung, Grammatik, Textanalyse und so weiter. Allerdings fordert uns „professionell Schreiben“ an anderen Stellen. Oft schreiben Texter:innen nämlich nach einem schlechten Briefing, in ein nicht definiertes Format, ohne Feedback und…

  • Digitale Text-Formate sind nicht egal! Ein Ratgeber 5 (1)

    Das hier ist ein Ratgeber. Es hätte auch eine FAQ sein können, in der ich Fragen zu Text-Formaten kläre. Auf jeden Fall liegt mir die längere, beratende Textform besser als textliche Schnellschüsse. Ich mag auch Interviews, Kommentare und Reportagen. Allerdings kann ich auf dem Contentman damit nur wenig anfangen. Deshalb eine ratgebende Übersicht. Warum das…

  • Promts für die Text-KI: die Künstliche Intelligenz briefen 4.8 (9)

    Was wir an Text- und Bild-Ergebnissen von künstlicher Intelligenz lesen und sehen, ist unbestritten gut. ChatGPT schreibt gute Texte und bei StableDiffusion bekommst du tolle Bilder für deine Blogbeiträge. Soweit die Theorie; jede:r kann das. Es gibt da aber zwei Probleme: die Texte sind meist recht generisch, nicht immer erzählt ChatGPT die Wahrheit. Und wer…

    keine künstliche sondern eine eine tierische Intelligenz
  • Wer schreiben will, muss lesen 0 (0)

    Einen Blog oder ein Buch zu schreiben bedeutet, sich auf die Langstrecke zu begeben. Wenn du also schon lange selbst kein Buch mehr gelesen hast, überdenke dein Schreibprojekt. Oder bestelle eines der hier empfohlenen Ratgeber übers Schreiben – denn dabei lernst du garantiert etwas. Bücher zur und über Kreativität Das kann nur ein kleiner Ausschnitt…

    buch lesen für Autoren
  • Texter:innen-Briefings (mit Vorlagen) 4.9 (8)

    Zeige mir dein Text-Briefing – und ich sage dir, ob der Artikel gelingt! Texter:innen sind nur so gut wie ihr Briefing. Also: Planung ist (fast) alles. Übrigens, nicht nur für neue Inhalte, sondern auch für Aktualisierungen von Beiträgen. Und das gilt auch für eigene Texte. Text-Briefing: Was gehört rein? Und für wen schreibe ich es?…

  • Feedback geben, nehmen und ignorieren 0 (0)

    „Ich gebe dir jetzt mal ein Feedback!“ So oder ähnlich darf eine Text-Bewertung niemals beginnen. Feedback sollte immer freiwillig und wertschätzend erfolgen. Und wer es richtig gibt, lernt sogar selbst noch etwas. Warum benötigen wir Autor:innen Feedback? Eines der Missverständnisse rund ums Feedback von Texten ist, dass wir das ständig und immer benötigen. Dazu weiter…

  • Wie und warum einen eigenen Schreibstil entwickeln und verbessern 5 (1)

    Das hier richtet sich – vorwiegend – an Roman-Autor:innen. Allerdings habe ich auch alle anderen im Kopf, die überhaupt schreiben. Also auch Sachbuch-Autor:innen; ja sogar Blogger:innen und Journalist:innen. Wobei die Letzteren deutlich anderen Kriterien unterliegen –  und sich im Idealfall dem Stil ihres Mediums anpassen müssen. Und sind wir auch schon mitten im Thema: Wer will…

    Sprachstil entwickeln
  • Kofferwörter – und wie es dazu kommt 4.5 (2)

    Ein Kofferwort (auch Portmanteau-Wort genannt) ist ein neues Wort, das durch das Verschmelzen von Teilen von zwei oder mehreren bestehenden Wörtern gebildet wird. Es ist eine Wortneuschöpfung, die häufig verwendet wird, um etwa zu benennen, für das es noch kein spezifisches Wort gibt. Einige Beispiele für Kofferwörter Beliebt sind Kofferwörter, weil sie oft kreativ und…

  • Vorbereitung: Wie du anfängst, deinen Roman zu schreiben 5 (2)

    Ein Buch schreibt sich nicht nebenbei. Oder doch? Ja, du kannst deinen Roman neben Job, Familie und Sport schreiben. Allerdings solltest du dich gut vorbereiten – weil du ansonsten schnell den Schwung und dann die Lust verlierst. Und diese Vorbereitung erscheint mir sinnvoll. Die inhaltliche Vorbereitung eines Romans Wenn du darüber nachdenkst, einen Roman zu schreiben,…

  • Sprecher:innen-Texte schreiben 0 (0)

    Du sollst Texte für einen Podcast schreiben? Oder du möchtest eigene Texte als Video oder Audio veröffentlichen? Selbst gute Autor:in müssen dafür umlernen – aber nur ein wenig. Es bleibt nicht aus, dass wir Autor:innen auch für das gesprochene Wort schreiben sollen. Was früher nur einer kleinen Gruppe von Redenschreiber:innen und Radio-Journalist:innen vorbehalten war, trifft nun…

  • Online Artikel: Diese Text-Elemente gehören rein 0 (0)

    Überschrift, Thema und Keywords? Sind das die Elemente deiner Online-Artikel? Dann habe ich eine ganze Menge Tipps für dich. Online-Content ist nämlich viel komplexer. Natürlich kommt es immer auch darauf an, von welchem Online-Content wir reden: In einer News verwendest du andere (und weniger) Elemente als in einem Ratgeber-Artikel. Bei Produktseiten oder in deinem persönlichen…

  • Text, Audio oder Video? Eine Entscheidungshilfe für Content-Macher 0 (0)

    Häufig wählen wir zuerst die Art des Contents – und füllen diese dann mit Inhalt. Sollten wir nicht erst den Inhalt definieren und dann die Form? Oder? Hier eine Entscheidungshilfe, wann Text, Bild, Grafik, Video oder Podcast die richtige Wahl ist. Und warum diese Wahl meist ein Problem ist. Hier geht es (fast) immer um Content.…

    Auf die Umgebung kommt es an.
  • 🍁 E-Mails mit Herbstlaub-Emojis im Betreff 0 (0)

    Pimp your E-Mail! Die Postfächer deiner Newsletter-Empfänger sind voll. Ein passendes Emoji kann ein guter Hingucker sein. Hier ein paar Tipps dazu – und eine Warnung. Laut Bitkom hatten wir Deutschen mehr als 20 geschäftliche E-Mails pro Tag in unserem digitalen Briefkasten. Dazu kommen die privaten Mails und natürlich die Newsletter – die vermutlich nicht…

    emojis in E-Mails
  • Tools für Autor:innen: Ohne diese Software würde ich aufgeben 5 (1)

    Du wirst deine Texte vielleicht mit Word schreiben. Oder mit Google Docs oder gar LaTeX – das wird seine Richtigkeit haben. Es ist grundsätzlich egal, womit du schreibst. Vorausgesetzt, du bist zufrieden mit deinem Tool. Und dann gibt es Tools, die du nicht kennst. Das wollen wir jetzt ändern. A fool with a tool is still…

    tools für Autor:innen
  • Value Proposition Canvas für Content-Produkte 0 (0)

    Es gibt viele Denkhilfen zur Entwicklung von Produkten. Für mich entdeckt habe ich den „Value Proposition Canvas“ (VPC) als ein probates Tool für Content-Produkte. Was ist das denn? Die eigentliche Idee hinter dieser Methode, ein Leistungsversprechen für die Zielgruppe zu formulieren, hat Andreas Diehl auf DigitaleNeuordnung ziemlich verständlich beschrieben. Ich werde das deshalb nur kurz…

    Value Proposition Canvas für Content
  • Kompositum: Wörter selbst basteln 5 (1)

    Wir wollen auch originell schreiben. Deshalb muss ich jetzt, im zweiten Teasersatz, mit einem frisch erfundenen Kompositum daher kommen. Und ich weiß, was du denkst: Das ist ganz schön daneben gegangen. Nun, damit hast du recht. Allerdings war dieses scheitern gewollt. Denn schneller und eindrücklicher lässt sich die Warnung vor den Nebenwirkungen von selbst gebauten…

    Ein Fahrradrestaurant ist das Tantris nicht.
  • Gut und richtig zitieren 0 (0)

    Es gibt viele triftige Gründe, andere Menschen in unseren Texten zu Wort kommen zu lassen. Aber wie? Und was sollten wir lieber lassen? Wann wollen wir zitieren? Mir fällt auf, während ich das hier schreibe, dass ich selbst kaum andere Expert:innen zitiere. Warum? Vermutlich ist das ein gewisses Zeichen von Arroganz. Das hoffe ich zwar…

  • Die Kunst, gute Notizen zu machen 4.5 (11)

    Wir machen Notizen, weil uns etwas wichtig erscheint und wir es uns merken wollen. So einfach ist das – und doch so schwer. Denn wer die wichtigen Dinge nicht richtig notiert, wird sie gerade deshalb nicht mehr erinnern. Wir machen Notizen, weil uns etwas wichtig erscheint und wir es uns merken wollen. So einfach ist das…

Cookie Consent mit Real Cookie Banner